Wählen Sie im Notfall

immer die europäische

Notrufnummer:

112

Training für Atemschutzgeräteträger

Am vergangenen Samstag konnte nach einer corona-bedingten gefühlten Ewigkeit endlich wieder eine wichtige Weiterbildung für die Atemschutzgeräteträger angeboten werden. Ziel der Übungsörtlichkeit war wie in den vergangenen Jahren wieder die Realbrandausbildungsanlage I.F.R.T. in Külsheim.

Nachdem wir dort seit einigen Jahren jährlich für Schulungen zu Gast sein dürfen, haben wir in diesem Jahr neben einem regulären Kurs auch eine speziell auf unsere Wünsche zugeschnittenen Übungstag gebucht.

Begonnen hat dieser eigentlich schon am Freitagabend. Aufgrund des verpflichtenden Corona-Schnelltests trafen sich alle Teilnehmer bereits einige Stunden vor der Abfahrt. Spontan wurde eine Test-Straße im Gerätehaus eingerichtet und alle Teilnehmer zentral getestet. Ein herzliches Dankeschön hier an die beiden Kameraden, welche durch ihre Tätigkeit beim DRK hierfür bereits Erfahrung gesammelt und entsprechenden Unterweisungen zur korrekten Abnahme erhalten haben, für ihre spontane Unterstützung. Die Wartezeit bis zur Verkündung der Ergebnisse (waren erwartungsgemäß alle negativ) wurde für eine letzte Absprache des folgenden Tages genutzt.

Am Samstag ging es dann pünktlich um 06:45Uhr in Richtung Külsheim. Mit drei MTW sowie dem GW-T konnten die 15 Teilnehmer aus den Abteilungen Mosbach-Stadt sowie Neckarelz und Diedesheim gut transportiert werden. Auch hier war, wie den kompletten Tag, die FFP2-Maske der ständige Begleiter. Im Brandcontainer wurde die Maske natürlich durch den Pressluftatmer ersetzt :-)

Nach einem kurzen Theorieblock ging es anschließend auch direkt in die Praxis. Zum „Aufwärmen“ standen Schlauchmanagement und Strahlrohrführung im Freien sowie im Brandcontainer auf dem Programm. Anschließend gab es weitere truppweise Übungen zu den Themen Brandbekämpfung, Personensuche sowie Menschenrettung. Hier sagen die Bilder sicher mehr als tausend Worte. Nach einigen Stunden erfolgreichem Training gab es zum Abschluss noch eine kurze Nachbesprechung mit dem Lehrgangsleiter.

Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv. Aus dem Teilnehmerkreis gab es den einen oder anderen kleinen Verbesserungsvorschlag, der dankend aufgenommen wurde.

Als Resümee kann man sicher sagen, das eine derartige Fortbildung auch zu Corona-Zeiten sehr wichtig ist, wenn nicht sogar wichtiger als zuvor. Durch den monatelangen Übungsstopp gingen viele Handgriffe nicht so leicht von der Hand wie normal und einen Innenangriff kann man einfach nicht virtuell üben :-)

Aus diesem Grund bleibt zu hoffen, das auch das Training für die zweite Gruppe in wenigen Wochen stattfinden kann.

Ein herzliches Dankschön gilt dem gesamten Team des I.F.R.T, Jonas und Johannes für die kurzfristige Testung, den Abteilungen Lohrbach und Sattelbach für die beiden zusätzlichen MTWS, der Stadt Mosbach für die Bereitstellung der finanziellen Mittel, Test- und Schutzausstattung sowie allen Teilnehmern für ihr diszipliniertes und corona-konformes Verhalten während der Fortbildung. .

 

Bildergalerie

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23


Übung Brandbekämpfung

April
Montag
3
Mo, 3. April 2023, 19:30 h
Einsatzabteilung

Übung Brandbekämpfung

April
Montag
17
Mo, 17. April 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung