Wählen Sie im Notfall

immer die europäische

Notrufnummer:

112

Rückblick auf das Jahr 2019

Die Abteilung Mosbach-Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach blickte dieser Tage auf das Jahr 2019 zurück. Abteilungskommandant Dennis Obieglo führte durch das Programm der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Bevor es zum eigentlichen Tätigkeitsbericht ging, galt es nach einer Gedenkminute für einen verstorbenen Kameraden, den anwesenden Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Atersabteilung für ihre Teilnahme an Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen zu danken. Gerade dieser Dank für die tägliche Arbeit kommt im Ehrenamt oft zu kurz. Vieles wird als selbstverständlich angesehen, obwohl dies allzu oft nicht der Fall ist.

Zu Beginn des eigentlichen Tätigkeitsberichts für das Berichtsjahr 2019 steht traditionell der Punkt Personalentwicklung. Die Altersabteilung bestand zum Ende des Berichtsjahres aus 35 Mitgliedern. Gegenüber dem Vorjahr war eine Steigerung der Mannschaftsstärke in der Einsatzabteilung von 84 auf 87 Mitgliedern zu verzeichnen. Den 8 Austritten standen 11 Neuaufnahmen entgegen. Diese hohe Fluktuation lässt sich hauptsächlich mit den zahlreichen Studierenden der DHBW erklären, welche nach Abschluss ihres Studiums auch wieder aus der Feuerwehr austreten.

Dennoch sind sie, wie auch zahlreiche „Einpendler“, welche bei Mosbacher Firmen oder der Stadt Mosbach beschäftigt sind, für die Sicherung der Tagesalarmsicherheit unverzichtbar. Hier liegt auch einer der Schwerpunkte in den nächsten Jahren.

Im Jahr 2019 wurden im Rahmen der Ausbildung ca. 1558 Stunden sowie bei der Fortbildung zusätzlich ca. 1017 Stunden geleistet. Diese Fortbildungsmaßnahmen wurden durch Übungen für speziellen Einsatzkräften wie Maschinisten, Mitglieder der Gruppe Absturzsicherung oder Atemschutzgeräteträger ergänzt. Zusätzlich wurden zahlreiche Aus- und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene mit Erfolg absolviert.

Das dieser hohe Ausbildungsaufwand gerechtfertigt ist zeigt sich an den anhaltend hohen Einsatzzahlen der Abteilung Mosbach-Stadt. Insgesamt wurden 211 Einsätzen abgeleistet. Diese variieren von einem kleinen Mülleimerbrand bis zu Lagerhallenbrand, von der Brandsicherheitswache bis zu einem Verkehrsunfall. Angesichts dieser hohen Einsatzzahlen bietet der durch den Feuerwehrhof verlaufende Radweg ein hohes Gefährdungspotential sowohl für die Einsatzkräfte als auch für die Radfahrer. Wie schon seit vielen Jahren gefordert, besteht aus Sicht der Feuerwehr hier dringend Handlungsbedarf.

Ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltungen im letzten Jahr wie zum Beispiel die Übergabe der neuen Drehleiter DLA(K)23/12 sowie des MLF auf dem Marktplatz eröffnete den Abschluss des Tätigkeitsberichtes. Neben der Fahrzeugübergabe fand am gleichen Wochenende auch noch der traditionelle Tag der offenen Tür sowie die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze statt. Bereits einige Wochen vorher ging es auf Einladung des Fördervereins nach Berlin. Aber auch Sonderübungen wie mit dem DRK Stuttgart im TCRH, der Final Destination V in Obrigheim oder der Tunnelrettungsübung in Elztal waren Bestandteil. Das nicht nur Übungen auf dem Dienstplan stehen zeigte der im letzten Jahr begonnen Umbau einer Terrasse hinter dem Werkstattbereich.

Im Anschluss erfolgte der Kurzbericht der Jugendfeuerwehrwartin Nadja Klos. Ende 2019 bestand die Jugendfeuerwehr Mosbach aus 16 Jugendlichen. Neben den regelmäßigen Übungsabenden standen im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Veranstaltungen auf dem Jahresprogramm. Aber auch die Leistungsprüfung „Jugendflamme Stufe 1“ konnte von einigen Jugendlichen erfolgreich abgelegt werden. Stolz erhielten sie im Rahmen der Versammlung ihre Abzeichen. Traditionell gab es auch im Jahr 2019 ein Ausflug aller Mosbacher Jugendfeuerwehren. Die Planung war auch im letzten Jahr „Chefsache“ und so ging es für die Jugendlichen unter Leitung von Detlev Ackermann in die Experimenta nach Heilbronn und anschließend in das Station der TSG 1899 Hoffenheim

Kommandant Detlev Ackermann ging in seinem Grußwort auf zahlreiche aktuelle Themen im Bereich der Feuerwehr ein. Von der bereits erwähnten Indienststellung der Drehleiter über die geplanten und teilweise schon begonnen Fahrzeugbeschaffungen bis zum aktuell laufenden Update des Feuerwehrbedarfsplanes waren vielen Themen dabei. Auch er dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und speziell dem Jugendleiterteam für dessen Arbeit, kommt doch ein großer Teil der heutigen Einsatzkräfte aus der Jugendfeuerwehr.

Nach dem Bericht des Kassenverwalters und der Kassenprüfer folgte das Grußwort des Bürgermeisters Michael Keilbach. In diesem bedankte er sich im Namen der Stadt Mosbach für die geleistete Arbeit und zeigte sich erfreut über den hohen Ausbildungsstand. Ebenso ging er kurz auf die aktuelle Haushaltssituation und damit verbundenen Anschaffung ein.

Im Anschluss konnte er einige Einsatzkräfte befördern: Florian Fürst und Tchinda Tamba Gullit Mathey (beide Feuerwehrmann auf Probe); Fabian Bauer, Marco Hermann, Jonah Jones, Tilman Karl, Ida Kirchgessner, Sabine Lenz und Luis Schmitz (alle Feuerwehrmann / -frau); Jan Kunzmann (Oberfeuerwehrmann); Jonas Barginde, Bastian Beuchert, Patrick Hemmerling und Johannes Wetterich (alle Löschmeister) und Nadja Klos (Oberlöschmeisterin).

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr ging in seinem Grußwort auf viele aktuelle Information aus dem Landkreis ein. Neben den aktuellen Einsatzzahlen aus dem Berichtsjahr konnte auch er zu der aktuell abgeschlossenen Beschaffung eines neuen ELW2 für den Landkreis informieren. Bevor zahlreiche Ehrungen durchzuführen waren konnte er die Kreisausbilder Detlev Ackermann, Sebastian Klos und Rainer Albert erneut für die nächste Periode verpflichten.

Durch die Einführung einer Ehrung über 15Jahre im Dienst bei der der Feuerwehr wurden zahlreiche Kameraden nachträglich mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg geehrt: Detlev Ackermann, Bastian Beuchert, Torsten Englert, Andreas Friedmann, Patrick Hemmerling, Sebastian Klos, Andreas Kreißl, Thomas Kullik und Dennis Obieglo.

Gabriel Spohn und Ralf Reinhart wurden für 40-jährigen Dienst bei der Feuerwehr Mosbach mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Eine besondere Überraschung war jedoch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gelungen. Auf deren Antrag wurden Nadja Klos und Dennis Obieglo mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ausgezeichnet. In Vertretung der Kreisjugendfeuerwehrwartin Pamela Hollerbach wurde diese von Robin Volk überreicht.

 

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach, Abt. Mosbach-Stadt statt. Im seinem Bericht ging der Vorsitzenden Bernhard Schmitt auf zahlreiche Veranstaltungen wie den Ausflug nach Berlin und zahlreiche Anschaffungen im vergangenen Jahr ein. Sicherlich der „größte Brocken“ war und ist die Umgestaltung der Rasenfläche hinter dem Werkstattbereich. Nach dem Bericht des Kassiers und den verbundenen Entlastungen konnte zu einem kleinen Imbiss eingeladen werden.

 


Übung Brandbekämpfung

April
Montag
3
Mo, 3. April 2023, 19:30 h
Einsatzabteilung

Übung Brandbekämpfung

April
Montag
17
Mo, 17. April 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung