Wählen Sie im Notfall

immer die europäische

Notrufnummer:

112

Übung am 09.01.2017

Bei der ersten Übung im Jahr 2017 stand Stationsausbildung auf dem Programm. Aufgeteilt in zwei Gruppen waren insgesamt 5 Stationen zu den unterschiedlichsten Bereichen zu absolvieren.

So stand an Station 1 die Gerätekunde im Vordergrund. Die Gruppen sollten alles an Material aus dem LF 20/16 holen, dass für einen fiktiven Schwelbrand in einem Keller benötigt wird. Dabei musste jeder der Gruppenteilnehmer ein Gerät nennen, während es ein anderer holen und erklären musste.

An Station 2 stand die Arbeit mit hydraulischen und pneumatischen Hebegeräten auf dem Programm. Angenommen wurde das eine Person mit den Beinen unter einer Last klemmen würde. Hier wurden zunächst die verschiedenen Möglichkeiten durchgesprochen und Hinweise auf die korrekte Verwendung der Geräte gegeben.

Dichtkissen und Notverschlüsse für Kanaleinläufe standen bei der dritten Station im Fokus. Zunächst theoretisch wurden die Geräte dann auch praktisch eingesetzt. Gerade bei der Gefahr des Eindringens von kontaminierten Löschwassers in die Kanalisation ist es wichtig, die korrekte Handhabung zu kennen.

Das Einsatzgerüst des Bahnanhängers bildetet die vorletzte Station. Dieses kann neben dem Einsatz an Fahrzeugen der Deutschen Bahn AG auch bei zum Beispiel einem LKW- oder Busunfall wertvolle Dienste erweisen. Daher ist es wichtig auch dieses seltener eingesetzte Hilfsmittel korrekt zu beherrschen.

Letzte Station bildete der Bereich Knoten und Stiche. 


Übung Brandbekämpfung

April
Montag
3
Mo, 3. April 2023, 19:30 h
Einsatzabteilung

Übung Brandbekämpfung

April
Montag
17
Mo, 17. April 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung