Wählen Sie im Notfall

immer die europäische

Notrufnummer:

112

Der Förderverein übergab der Abteilung Mosbach-Stadt in Anwesenheit von Oberbürgermeister Michael Jann und Bürgermeister Michael Keilbach einen Automatischen Externen Defibrillator (AED).

(hü/bar) Als eine der ersten Feuerwehren im Neckar-Odenwald-Kreis hat die Freiwilligen Feuerwehr Mosbach, Abteilung Mosbach-Stadt, immer ein Defibrillator dabei. Der Förderverein übergab der Wehr in Anwesenheit von Oberbürgermeister Michael Jann und Bürgermeister Michael Keilbach ein neues Gerät.

Defibrillatoren retten leben – das hat sich in letzter Zeit schon herumgesprochen. Daher werden auch im Neckar-Odenwald-Kreis an immer mehr zentralen Orten stationäre Defibrillatoren installiert. Trotzdem stellt sich im Falle des Falles immer wieder die Frage, wo ein solches Gerät gerade ist. Aufschluss darüber gibt es auch auf dieser Seite bzw. mittels der kostenlosen Apps "Defi Now" und "AED Locator".

Ohne Zweifel sind aber Feuerwehren neben den Rettungsdiensten immer dann gefragt wenn es um Menschenleben geht. Aus diesem Grund schuf der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach, Abt. Mosbach-Stadt aus seinen Mitteln einen entsprechenden Defibrillator an. Er wird vorrangig an Bord des „Arbeitspferdes“ LF 20 sein und rückt damit bei fast jedem Einsatz mit aus.

„Der Defibrillator ist eine hervorragende Ergänzung für unsere Einsatz-Ausstattung,“ freute sich Abteilungskommandant Ralf Unfall bei der Übergabe, „da wir bei Einsätzen vorrangig dem Schutz von Menschenleben verpflichtet sind.“

Das Gerät ist ein Modell der neuesten Generation, das mit dem Bediener spricht, die Installation überprüft und selbsttätig eine Fehlbedienung verhindert, erläutern Bernhard Schmitt, Vorsitzender des Fördervereins und sein Vize, Klaus Hügel. Zwar seinen eine nicht unwesentliche Zahl der Kameraden auch ausgebildete Sanitäter, doch damit kann quasi fast jede Person hierfür eingesetzt werden.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach, Abt. Mosbach-Stadt, finanziert sich durch Spenden und finanziellen Zuschüssen aus Einsätzen. Mit den Mittel werden ergänzende Feuerwehrausstattungen und Unterstützungen finanziert, die nicht im Pflichtumfang der Kommune dargestellt werden können.

Allgemeine Infos zum Defibrillator:
Ein Automatischer Externer Defibrillator, kurz AED, ist ein medizinisches Gerät, dass in der Laienhilfe Anwendung findet. Der AED wird bei reanimationspflichtigen Patienten, also Patienten, die wiederbelebt werden müssen, benötigt. Hier wird der AED für Patienten eingesetzt, die eine gefährliche Herzrhythmusstörung haben, welche er mit einem Stromstoß beseitigen kann. Beim sogenannten Kammerflimmern oder der pulslosen Tachycardie ist die elektrische Impulsgebung des Herzens gestört, man kann dies als unkoordiniertes Zucken des Herzmuskels bezeichnen. So ist die Pumpleistung des Herzens nur noch gering bis gar nicht mehr gegeben und dadurch werden lebenswichtige Organe wie z.B. das Gehirn nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt.

Allein durch die Herzmassage lässt sich dieses Problem nicht lösen. Ein AED entscheidet hierbei selbst, wann der Stromstoß in den Patienten abgegeben werden soll und ist nicht von außen manipulierbar, was eine Zweckentfremdung oder Fehlanwendung ausschließt. Dennoch übernimmt der AED nicht die Wiederbelebungsmaßnahmen in Form von Beatmung und Herzmassage sondern führt lediglich den „Reset“ des Herzens durch. Deshalb ist es notwendig so früh wie möglich die Wiederbelebung des Patienten zu beginnen und auch zeitnah einen AED an den Patienten anzuschließen. Forschungen haben gezeigt, dass der Einsatz eines AEDs die Überlebenschance bzw. die Chance einer erfolgreichen Wiederbelebung bis zu 70% steigern kann. Deshalb ist es notwendig, das Netz der schnell verfügbaren Defibrillatoren immer weiter auszubauen.

Vielen Dank an Frau Wendt von der Pressestelle der Stadt Mosbach für das Bild der Übergabe.

 

Bildergalerie 

  • Defi_Feuerwehr_MOS


Übung Brandbekämpfung

April
Montag
3
Mo, 3. April 2023, 19:30 h
Einsatzabteilung

Übung Brandbekämpfung

April
Montag
17
Mo, 17. April 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung